Wie wir arbeiten

Potenzialförderung: Wir betrachten Lernende nicht als Problemfälle, sondern als Individuen mit vielfältigen, oft verborgenen Potenzialen – wie Edelsteine in einem Bergwerk, die entdeckt und gefördert werden wollen. Für uns steht der Aufbau von Fähigkeiten und die Entfaltung dieses inneren Reichtums im Mittelpunkt, anstatt uns primär auf Defizite zu konzentrieren. Wir gestalten Lernprozesse, die zur Entfaltung der vielfältigen menschlichen Fähigkeiten beitragen, sowohl im intellektuellen als auch im moralisch-geistigen Bereich. Wir sehen jeden Menschen als wertvoll und fähig zur Entwicklung.

Charakterbildung: Im Zentrum unserer Aktivitäten steht die Förderung grundlegender Qualitäten wie Mut, Selbstlosigkeit, Ehrlichkeit und Freude. Solche und ähnliche Eigenschaften sind für die Entfaltung des Einzelnen und das Gedeihen der Gemeinschaft von zentraler Bedeutung. Wir entwickeln diese Eigenschaften bewusst im Denken und Handeln durch ein ständiges Wechselspiel aus Handeln, Reflexion, gemeinsamen Austausch und der Auseinandersetzung mit relevanten Einsichten. Dieser Prozess hilft tiefes Verständnis zu erlangen, das unser Handeln prägt und im Alltag sichtbar wird.

Partnerschaftlichkeit: Wir erkennen Eltern und andere Beteiligte als wesentliche Partner im Bildungs- und Entwicklungsprozess an, statt sie als bloße Konsumenten von Angeboten zu behandeln. Wir betonen die Eigenverantwortung und ermutigen Menschen, als aktive Gestalter gesellschaftlicher Veränderungsprozesse teilzuhaben und Verantwortung für ihre eigene Entwicklung zu übernehmen. Wir glauben an die Fähigkeit jedes Einzelnen, Teil eines konstruktiven Dialogs über Werte, Erziehung und Bildung zu werden und aktiv zu einem Umfeld beizutragen, in dem sich alle für die Entwicklung der nächsten Generation mitverantwortlich fühlen.

Gemeinschaftsbildung: Ein ganzheitlicher Ansatz bedeutet für uns, die Entwicklung des Einzelnen und der Gemeinschaft als miteinander verbunden zu sehen. Wir fördern daher aktiv die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure und den Aufbau neuer gemeinschaftlicher Strukturen. Unsere Bildungsaktivitäten zielen darauf ab, den sozialen Zusammenhalt und das Gefühl der Zugehörigkeit in Nachbarschaften, Organisationen oder Gruppen zu stärken. Sie betonen Eigeninitiative und Engagement für das Gemeinwohl und fördern das Zusammenwachsen und die gegenseitige Unterstützung verschiedener Menschen, um so lebendige Gemeinschaften zu schaffen.